
Planungsgrundsätze
Planungsgrundsätze
-
Allgemeine Hinweise
• Grundlage für alle Verlegevarianten ist der megawood® Bauplan! Keine Gewährleistung bei Abweichungen vom Bauplan oder bei Verwendung von nicht originalen megawood® Artikeln!
• Nach den Grundsätzen des konstruktiven Holzschutzes die Terrassendielen in Längsrichtung mit einem ausreichenden Gefälle verlegen, damit Wasser stets vom Deck weggeführt wird. Bei Einhaltung verringern Sie Ablagerungen von organischen Substanzen, Wasserflecken und Staunässe.
• Bei Deckaufbauten mit offener Fuge werden mind. 2 % Gefälle empfohlen. Bei Aufbauten mit geschlossener Fuge sind zwingend mind. 2 % Gefälle notwendig.
• Die einzigartige Geometrie der DELTA Diele mit Querstrukturierung ermöglicht eine Verlegung ganz ohne Gefälle.
• Immer ausreichend Unter- und Hinterlüftung gewährleisten, z. B. mit dem megawood® Lüftungsgitter.
• Verwenden Sie unsere Dielen PREMIUM 21 x 242 mm (mit 40 cm Achsabstand) oder DYNUM 25 x 293 mm (mit 65 cm Achsabstand) für Anwendungen, die eine bauaufsichtliche Zulassung erfordern (abz Z-10.9-506).
• Beim Aufbau der Terrasse muss die Windlast als abhebende Last in der Konstruktion berücksichtigt werden.
• Bei Sonderkonstruktionen, die von diesem Bauplan bzw. vom Online Planer abweichen, ist eine Abstimmung mit dem Hersteller notwendig und eine entsprechende Freigabe einzuholen, damit ein möglicher Garantieanspruch erhalten bleibt.
• Zwangsfreie Ausdehnung des Terrassendecks gewährleisten (Dielen mind. 20 mm Abstand zu festen Bauteilen)!
• Stabförmige Bauteile, die auf starrem Untergrund mittels Schrauben befestigt werden, haben immer mittig den Festpunkt und werden nach außen gleitend gelagert, um thermische Ausdehnung und Ausdehnung durch Wasseraufnahme auszugleichen.
• Vor dem Verschrauben alle Löcher vorbohren.
• Beim Einsatz metrischer Schrauben grundsätzlich alle Löcher so vorbohren, dass der zu fixierende Teil 2 mm größer und das haltende Bohrloch exakt 0,5 mm kleiner als der Schraubendurchmesser sind!
• Auswahl der Materialvarianten von Stanzteilen, wie Normalstahl oder Edelstahl bei Klammern und Clips, den baulichen Gegebenheiten anpassen.
• Alle Maße sind am Bau zu überprüfen!
-
Vorarbeiten und Unterkonstruktion
• Erdplanum umlaufend 500 mm größer als Terrassendeck, mit 4 % Gefälle herstellen.
• Mittels ausreichend dimensionierter Entwässerung Wasserrückstau vermeiden! Wasserführende Schichten auszubilden ist eine ganzheitliche Planungs- und Ausführungsaufgabe. Diese sind vom jeweiligen Planer fachgerecht zu konzipieren und vom Ausführenden fachgerecht umzusetzen.
• Tragfähiges und frostsicheres Kies- oder Schotterbett mit 2 % Gefälle anlegen und mit Feinsplitt (Unebenheiten ausgleichen) abziehen.
• Konstruktionsbalken zueinander verschwenkt verlegen.
• Hohlräume zwischen den Konstruktionsbalken, Betonrandsteinen bzw. VARIO FIX nicht verfüllen!!
• Erdkontakt der megawood® Dielen und Konstruktionsbalken vermeiden! (Ausnahme: Artikel aus dem Konstruktionsholzprogramm im freistehenden vertikalen Verbau)
• Die Ausführung der Unterkonstruktion mit Verbindungsschuh ermöglicht den Aufbau der Terrassen größer als 12 x 12 m ohne Baudehnungsfuge.
Dielenmontage
• Farb-, Bürst- und Hobelunterschiede bei den Dielen sind gewollt und unterstreichen die natürliche Holzoptik. Um den Effekt zu unterstützen, Dielen vor dem Verlegen mischen. Sofern angegeben, ist die Verlegerichtung zu beachten (siehe Pfeil in der Dielennut oder auf dem Etikett)!
• Rhombusprofile haben eine mattierte Oberfläche und weichen dadurch von den Dielenfarben ab.!
• Maximal 50 mm Dielenüberstand über der Unterkonstruktion nicht überschreiten!
• Montage- und produktionsbedingte Maßtoleranzen von Länge, Breite und Stärke bei der Montage berücksichtigen und prüfen!
• Dielen können sich durch hohe Eigenspannung bei seitlichem Breitenzuschnitt ggf. verziehen. Bei der Montage Spann- und Verlegehilfen verwenden.
• Die Dielen sind rechtwinklig abzulängen und für konstruktiven Holzschutz alle Schnittkanten anzufasen.
• Produkte aus gummihaltigen Materialien (Nutleiste, Fugenprofil P5) nicht höher thermisch aufladen, bei gleichem Temperaturniveau wie Dielen verlegen. Nicht direkt in Sonneneinstrahlung lagern. Empfohlene Verlegetemperatur 5° - 25°C. Nicht ziehen und strecken.