am Standort des Bildungszentrums Bestehornpark in Aschersleben
Mit dem innovativen GCC Holzwerkstoff gelang es uns einen Werkstoff zu entwickeln, der die positiven und natürlichen Eigenschaften von Holz behält, aber langlebig in der Außenanwendung ist – ganz ohne Ölen oder Streichen. Von dem Products Innovation Institut wurde GCC mit „Cradle to Cradle CertifiedTM Gold” ausgezeichnet. Hinsichtlich der Materialgesundheit sogar mit dem höchstmöglichen Wert »Platin« zertifiziert. Damit ist der GCC Holzwerkstoff unter den TOP 20 der zertifizierten Baumaterialien weltweit.
Link Internationales Sommeratelier Aschersleben Link Stadt Aschersleben
- Martin Daiber Luco
Martin Daiber wurde 1979 in Santiago de Chile geboren und erwarb 2003 seinen Bachelor-Abschluss in Kunst an der Universidad Catolica de Chile. Von Oktober 2016 bis April 2017 nahm er beim International Artist Programm (LIA) in Leipzig teil. Während seiner Laufzeit erhielt er den dritten Platz im Malereiwettbewerb der Bancaja Foundation und des Valencia Institute of Modern Art in Valencia, Spanien. Martin hat an einer Reihe von Einzelausstellungen in Chile, Spanien und Deutschland sowie an Gruppenausstellungen in Chile, Deutschland, Spanien und Portugal teilgenommen.
Im Interview mit Martin verriet er uns warum er sich für Nachhaltigkeit engagiert. "Für den Menschen auf der Welt sollte das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle spielen, denn sie ist überlebenswichtig für die nächsten Generationen."
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei deiner Kunst? - "Ich verbinde meine Kunst mit der Nachhaltigkeit , indem ich Materialien wiederverwende wie z.B. Abfälle oder Materialen, die nicht mehr benutzt werden." Martin verarbeitet lieber Materialien, anstatt sie wegzuwerfen."
Gibt es schon Ideen, was aus dem GCC Holzwerkstoff entstehen könnte? - "Der Werkstoff ist sehr hart und es wird schwierig sein, das Material mit den Händen zu bearbeiten. Man benötigt spezielles Werkzeug, wenn man das Material formen möchte. Daher denke ich noch drüber nach, was ich aus dem Werkstoff machen kann."
Die Ausstellung kann bis zum 12. September von Mittwoch bis Sonntag von 11:00 - 17:00 Uhr besucht werden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.