... und wir sorgen dafür, dass diese nicht verbrannt werden. Statt zu Pellets verarbeitet zu werden, führen wir die anfallenden Späne der Hobel- und Sägeindustrie nachhaltig in einen stofflichen Verwertungskreislauf. Somit wird für uns kein Baum gefällt und die Naturfasern aus 100 % nachhaltigem europäischen Anbau können in unserem Holzwerkstoff stofflich mehrfach wiederverwendet werden.
Darum nehmen wir unsere Produkte am Ende ihres langen Lebenszyklus wieder zurück und lassen sie zu 100 % in die Produktion neuer megawood® Artikel einfließen.
Denn der Werkstoff von heute ist unser Rohstoff von morgen! Diese Kreislaufwirtschaft hebt unseren Anspruch an einen ökologisch-nachhaltigen Holzwerkstoff hervor und wird unserer Verantwortung gegenüber den nachfolgenden Generationen gerecht.
Innovation heißt bei uns qualitativer Fortschritt. Die nachhaltige Sicherung unserer Materialrohstoffe, wie auch die Beschaffungspraxis selbst, stehen dabei im Fokus unserer Wachstumsstrategie. Um der steigenden Nachfrage aus GCC Holzwerkstoff-Produkten auch zukünftig, ohne zusätzlichen Verbrauch natürlicher Rohstoffe, gerecht zu werden und auf dem Markt verantwortungsvoll weiter wachsen zu können, denken wir in unserem Stoffkreislauf schon heute an übermorgen.
Die Nutzung von gebrauchten Windkraft-Rotorblättern als Rohstoffquelle ist dabei ein weiterführender, zukunftsorientierter Schritt. Nahezu alle Rohstoffkomponenten eines Rotorblattes lassen sich wiederaufbereiten und ohne Qualitätsverlust in GCC von megawood® einbinden. Damit werden wertvolle, bestehende Materialien, die eine gute Performance in Sachen Replastifizierbarkeit und Materialgesundheit aufweisen, vor thermischer Vernichtung oder Downcycling in minderwertigere Produkte bewahrt und gleichzeitig CO2-Emissionen vermieden.
Die DELTA-Terrassendiele von megawood® wird zukünftig genau diesen Anforderungen entsprechen.
Gestalten Sie mit uns eine gesunde Zukunft für nachkommende Generationen. Um unseren Werkstoff in den stofflichen Kreislauf zu überführen, benötigen wir Ihre Unterstützung. Wenn Sie nach der langen Nutzungsdauer Ihre megawood® Produkte zurückgeben wollen, können Sie dies über unsere Recycling-Händler veranlassen.
Noch einfacher geht es über eine Registrierung Ihres Objektes. Wir kontaktieren Sie nach gegebener Zeit und klären die Rücknahme mit Ihnen ab. So nehmen Sie am ökologischen und verantwortungsvollen Bauen teil.
Die bei der Registrierung angegeben Objekt- und Kontaktdaten werden ausschließlich zum Zweck der Rücknahme unseres Werkstoffs verwendet. Wir freuen uns über Fotos Ihrer Gartenprojekte mit Verlinkung zu unseren Social-Media-Kanälen oder zur Veröffentlichung in unserer Referenzliste. Kontaktieren Sie uns dazu gerne per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Sollten Ihnen die verarbeiteten Produkte aus unserem Material nicht mehr gefallen oder Sie Restmaterial nicht mehr benötigen, nehmen wir z.B. Ihre gebrauchten megawood® Terrassendielen, Zaunelemente, Konstruktionshölzer, Rhombusprofile oder Fassadenpaneele kostenlos zurück. Geben Sie die Produkte bitte bei Ihrem megawood®-Händler mit Recyclingrücknahme ab. Diese finden Sie in unserer online Händlersuche gekennzeichnet mit dem -Symbol.
In einem von uns entwickelten Rückführungsprozess werden die alten megawood®-Produkte aufbereitet und wiederverwertbar gemacht. Sie können so der Produktion normal zugeführt werden. Es entstehen auf diesem Weg aus Ihrem alten megawood®-Material eine neue Generation umweltfreundlicher Produkte aus dem Hause megawood®, die ebenso unseren Qualitätsansprüchen gerecht werden.
Dieser Prozess ist im Bereich der Holz-Polymer-Werkstoffe weltweit einzigartig und unterstreicht unseren eigenen hohen Anspruch an eine ökologisch-nachhaltige und innovative Produktion umweltverträglicher Produkte.
Bestellen Sie bei uns die Anzahl an benötigten Gitterboxen* oder melden Sie deren Rückholung an. Wir sorgen für den kostenfreien An- und Abtransport. Bitte sortieren Sie das abgegebene Material nach den Grundfarben, frei von Fremdkörpern und zugeschnitten auf eine maximale Länge von 1.100 mm. In geeigneter Verpackung nehmen wir auch megawood®-Zubehör, wie z.B. Rastklammern, Clipse, FIX STEP, Gummipads oder andere Teile aus Edelstahl zurück. Legen Sie diese in einer Tüte oder Karton den Gitterboxen zur Abholung bei.
* Die Pfandgebühr pro Rücknahme-Box beträgt 79 EUR (netto, zzgl. MwSt.)
Der Ansatz für eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft wurde schon Ende der 1990er-Jahre von dem deutschen Chemiker Prof. Michael Braungart und dem US-amerikanischen Architekten William McDonough entworfen.
Rohstoffkreisläufe spielen innerhalb des Cradle to Cradle (C2C) Konzeptes eine zentrale Rolle. Sinngemäß "vom Ursprung zum Ursprung", sollen Verbrauchsgüter für einen biologischen Kreislauf und Gebrauchsgüter für einen technischen Kreislauf gestaltet werden.
Ziel ist es, alle Materialien so zu verwenden, dass diese fortwährend in Kreisläufen zirkulieren können. Bei der Zertifizierung werden die Produkte u.a. nach Materialgesundheit, Kreislauffähigkeit, (Einsatz) Erneuerbare Energien, Verantwortungsvoller Umgang mit Wasser sowie Soziale Gerechtigkeit bewertet.
Auch in unserem unternehmerischen Handeln sowie der Entwicklung und Produktion unserer Artikel setzen wir die Philosophie von C2C schon von Anbeginn um. Seit 2020 haben wir auch die offizielle C2C-Zertifizierung unseres Werkstoffs.
Unser GCC (German Compact Composite) Werkstoff wurde Cradle to Cradle CertifiedTM Gold ausgezeichnet. Die Zertifizierung wird durch das Cradle to Cradle Products Innovation Institut vergeben.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.