Architektur braucht Basis

Einladung zum 6. Aschersleber Architekturtag am 20.10.2023

Die Kombination von nachhaltiger Architektur, ökoeffektivem Werkstoff und Kunst prägt den Aschersleber Architekturtag und bietet Raum, gemeinsame Visionen für die Zukunft des Bauens zu entwickeln. Diskutieren Sie mit uns und Persönlichkeiten aus der Welt der Architektur und Kunst.

Neben dem Geschäftsführer der NOVO-TECH Gruppe Holger Sasse, werden als Referenten der Architekt und Bauingenieur Prof. Werner Sobek, der Energieexperte Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld und der Künstler Neo Rauch die Veranstaltung bereichern.

Wir freuen uns, Sie dazu in der Logistikhalle der Firma NOVO-TECH GmbH & Co. KG und zum Besuch der Neo Rauch Grafikstiftung zu begrüßen. Es erwartet Sie ein spannendes Programm und tolle Referenten. Melden Sie sich jetzt kostenlos zur Veranstaltung an.

Aschersleben – älteste Stadt Sachsen-Anhalts, jahrelanger Lebensmittelpunkt des Malers Neo Rauch und Wirkungsstätte zeitgeistiger Baukulturgeber, wie Prof. Arno Lederer, ist zugleich Zentrum und Produktionsstätte des innovativen GCC-Holzwerkstoffes, welcher in den Produkten von megawood® Verwendung findet. Die langlebigen Produkte ermöglichen ein gesundes und nachhaltiges Bauen auf höchstem Qualitätsniveau. GCC von NOVO-TECH ist eines der Top 20 unter den C2C-zertifzierten Baumaterialien weltweit und erfüllt die Kriterien für nachhaltiges Bauen und Green Building nach DGNB System, LEED® und BREEAM®. (www.novo-tech.de)

Referenten

Prof. Werner Sobek

Werner Sobek, geboren 1953 in Aalen, studierte von 1974 bis 1980 Architektur und Bauingenieurwesen an der Universität Stuttgart. 1992 gründete er die Firmengruppe Werner Sobek AG, ein weltweit agierendes Unternehmen für Tragwerkplanung, Fassadenplanung, Nachhaltigkeitsberatung, Design und Architektur mit Sitz in Stuttgart. Die Arbeiten der Firma zeichnen sich durch hochwertige Gestaltung und ausgeklügelte Konzepte zur Minimierung von Emissionen, Energie- und Materialverbrauch aus.


2000 gründete er, als Nachfolger von Frei Otto und Jörg Schlaich, das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), welches er bis 2020 leitete. Darüber hinaus lehrte er als Gastprofessor an zahlreichen Universitäten im In- und Ausland, u. a. in Hamburg, Graz, Singapur und Harvard.

Er zählt zum Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB und war von 2003 bis 2010 Vorsitzender des Hochschulrates der HafenCity-Universität Hamburg. Werner Sobek wurde für sein Schaffen mit einer Vielzahl in- und ausländischer Preise und Ehrungen ausgezeichnet, wie z. B. dem Fritz-Leonhardt-Preis (2015) und dem Bundesverdienstkreuz (2022).

Holger Sasse

Mit der Entwicklung und Herstellung von polymer­gebundenen Holz­werk­stoffen gründete der studierte Ingenieur Holger Sasse 2005 das Unternehmen NOVO-TECH GmbH & Co KG in Aschersleben, unter dessen Marke der innovative Werkstoff megawood® seit 2007 gefertigt wird.

Das Unternehmen zeichnet sich durch Fach­kompetenz kombiniert mit modernster Technologie aus, zum anderen durch die innovative Produkt­politik der Firma – ökologisch wertvoll durch technischen Fortschritt, höchste Qualität, edle Ober­flächen und eine Vielzahl von Gestaltungs­möglichkeiten.

Holger Sasse ist verheiratet hat 3 Kinder und 5 Enkelkinder.

Neo Rauch

Neo Rauch, geboren 1960 in Leipzig und aufgewachsen in Aschersleben, studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Dort machte er 1990 seinen Meisterschülerabschluss und hatte an der Hochschule 2005 bis 2014 eine Professur inne. Seit 1993 entstanden zahlreiche künstlerische Arbeiten, die seitdem in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen im In- und Ausland zu sehen waren u.a. im Kunstmuseum Wolfsburg, im Metropolitan Museum of Art, auf der Biennale in Venedig, Centre Georges Pompidou, im Albertinum Dresden, im Museo de Arte Sao Paulo, auf der Moskau Biennale und in der Hamburger Kunsthalle. Neben seinem Atelier in der Spinnerei in Leipzig wurden in seiner Heimatstadt Aschersleben die Ausstellungsräume der Grafikstiftung Neo Rauch eröffnet. Im September 2018 wurde Neo Rauch vom Bundespräsidenten mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld

Timo Leukefeld, geboren 1969 in Annaberg-Buchholz ist Spezialist für das Thema Wohnen der Zukunft und ein Pionier der Energie- und Solarbranche. An der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und an der Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau lehrt er als Honorarprofessor das Thema vernetzte energieautarke Gebäude.

Er ist Gründungsmitglied des Freiberg Institut für vernetzte Energieautarkie, was 2016 gegründet wurde.

Sein Unternehmen „Timo Leukefeld - Energie verbindet“ berät Politik, Wirtschaft, Banken, Bausparkassen, Kommunen und Bauherren in Fragen der Zukunftsgestaltung mit Blick auf Energie und Ressourcen. Regelmäßig reist Leukefeld um die Welt.

Timo Leukefeld wird von der Bundesregierung als Energiebotschafter bezeichnet. Als Energie- und Zukunftsexperte lebt er die Vision einer echten gemeinschaftlichen Neuausrichtung in Energie-fragen.

Der Aschersleber Architekturtag ist eine Veranstaltung der
NOVO-TECH Trading GmbH & Co. KG
in Kooperation mit der Stadt Aschersleben und der Aschersleber Kulturanstalt.

Rückblick: 5. Aschersleber Architekturtag

Einen Eindruck vom Aschersleber Architekturtag können Sie in unserem Rückblick auf 2022 gewinnen. Dort finden Sie einen Überlick über die Themen, Referenten, eine Bildergalerie und einen kurzen Videoclip zur Veranstaltung.

Jetzt kostenfrei für 2023 anmelden

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bei Fragen zum Event kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder rufen Sie uns an: +49 (0) 3473 / 22 503 - 59. Informationen zum Programm findet Sie später weiter oben auf dieser Seite.

Die gesetzlich vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen vor Ort finden Berücksichtigung.

Alle Vorabanmelder kontaktieren wir rechtzeitig zur Bestätigung Ihrer Teilnahme.

Eine Anerkennung für Fortbildungsstunden bei den Architektenkammern versuchen wir zu erwirken. Bitte kontaktieren Sie uns gesondert, wenn Sie daran interessiert sind oder eine Teilnahmebestätigung benötigen.

* Diese Angaben sind für den postalischen und elektronischen Versand der Unterlagen zur Veranstaltung notwendig.

** Die Einwilligung in das Abonnement des megawood®-Newsletters ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Sie bekommen eine zusätzliche E-Mail, in der Sie den Empfang des Newsletters bestätigen müssen (Double-Opt-In Verfahren). Der Widerruf kann durch einen Abbestellwunsch an die genannten Kontaktadressen oder durch Klick des Abbestelllinks in den zugesandten Nachrichten erfolgen.

*** In meiner verbindlichen Anmeldung sind Getränke und Snacks enthalten. Damit ich die Leistungen kostenlos in Anspruch nehmen kann, stimme ich zu, den Veranstalter mind. 7 Tage vor der Veranstaltung schriftlich zu benachrichtigen, falls ich wider Erwarten nicht an der Veranstaltung teilnehmen kann.

Wir weisen Sie darauf hin, dass während der Veranstaltung Bild- und Videoaufnahmen für unsere Berichterstattung gemacht werden.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.