Einladung zum 6. Aschersleber Architekturtag am 20.10.2023
Die Kombination von nachhaltiger Architektur, ökoeffektivem Werkstoff und Kunst prägt den Aschersleber Architekturtag und bietet Raum, gemeinsame Visionen für die Zukunft des Bauens zu entwickeln. Diskutieren Sie mit uns und Persönlichkeiten aus der Welt der Architektur und Kunst.
Neben dem Geschäftsführer der NOVO-TECH Gruppe Holger Sasse, werden als Referenten der Architekt und Bauingenieur Prof. Werner Sobek, der Energieexperte Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld und der Künstler Neo Rauch die Veranstaltung bereichern.
Aschersleben – älteste Stadt Sachsen-Anhalts, jahrelanger Lebensmittelpunkt des Malers Neo Rauch und Wirkungsstätte zeitgeistiger Baukulturgeber, wie Prof. Arno Lederer, ist zugleich Zentrum und Produktionsstätte des innovativen GCC-Holzwerkstoffes, welcher in den Produkten von megawood® Verwendung findet. Die langlebigen Produkte ermöglichen ein gesundes und nachhaltiges Bauen auf höchstem Qualitätsniveau. GCC von NOVO-TECH ist eines der Top 20 unter den C2C-zertifzierten Baumaterialien weltweit und erfüllt die Kriterien für nachhaltiges Bauen und Green Building nach DGNB System, LEED® und BREEAM®.
(www.novo-tech.de)
Wir freuen uns, Sie dazu in der Logistikhalle der Firma NOVO-TECH GmbH & Co. KG und zum Besuch der Neo Rauch Grafikstiftung zu begrüßen. Es erwartet Sie ein spannendes Programm und tolle Referenten. Melden Sie sich jetzt kostenlos zur Veranstaltung an.
2000 gründete er, als Nachfolger von Frei Otto und Jörg Schlaich, das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), welches er bis 2020 leitete. Darüber hinaus lehrte er als Gastprofessor an zahlreichen Universitäten im In- und Ausland, u. a. in Hamburg, Graz, Singapur und Harvard.
Er zählt zum Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB und war von 2003 bis 2010 Vorsitzender des Hochschulrates der HafenCity-Universität Hamburg. Werner Sobek wurde für sein Schaffen mit einer Vielzahl in- und ausländischer Preise und Ehrungen ausgezeichnet, wie z. B. dem Fritz-Leonhardt-Preis (2015) und dem Bundesverdienstkreuz (2022).
Er ist Gründungsmitglied des Freiberg Institut für vernetzte Energieautarkie, was 2016 gegründet wurde.
Sein Unternehmen „Timo Leukefeld - Energie verbindet“ berät Politik, Wirtschaft, Banken, Bausparkassen, Kommunen und Bauherren in Fragen der Zukunftsgestaltung mit Blick auf Energie und Ressourcen. Regelmäßig reist Leukefeld um die Welt.
Timo Leukefeld wird von der Bundesregierung als Energiebotschafter bezeichnet. Als Energie- und Zukunftsexperte lebt er die Vision einer echten gemeinschaftlichen Neuausrichtung in Energie-fragen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.